Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten ab 45 Jahren

Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten ab 45 Jahren

Arbeiten Sie in der Erwachsenenbildung, sind Sie Arbeitgeber*in, Berater*in, Projektleitung, Fachkraft, Kommunalbeamt*in, Wirtschaftsförderer*in und an der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten in Ihrer Stadt und Region interessiert? Dann nehmen Sie am IQ Online-Seminar teil:

Kompetenzentwicklung, Weiterbildung und Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten ab 45 Jahren

Die Alterung der Gesellschaft und der Fachkräftemangel in Deutschland und anderen Ländern erfordern einen stärkeren Blick auf Zielgruppen des Arbeitsmarktes, die bisher nicht im Mittelpunkt standen. Das sind zum Beispiel Migrant*innen aus der EU, Drittstaatsangehörige und Remigrant*innen in einem Alter von über 45 Jahren. Oftmals werden sie unter ihren Qualifikationen beschäftigt (de-skilling), sind eventuell (langzeit)arbeitslos oder haben keinen bis eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, so dass sie mit einer größeren Kompetenzlücke konfrontiert sind. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft wird die Altersgruppe der über 45-jährigen Migrant*innen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diesem Umstand
sollte eine gesonderte Aufmerksamkeit zu Teil kommen, um den Fachkräftemangel zu beheben.

Kompetenzentwicklung, Weiterbildung, Lernstrategien und andere Maßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt erfordern speziell für die genannte Gruppe angepasste und entwickelte Qualifizierungen. Zugleich benötigen Bildungsanbieter und Ausbildungspersonal, die mit Erwachsenen 45+ arbeiten, speziell auf Migrant*innen dieser Altersgruppe zugeschnittene Weiterbildungsprogramme.

Das englisch-sprachige Webinar wird das Projekt "Upskilling Adults With Migrant Background 45+ (UPAM 45+)" vorstellen. Dabei werden Einblicke in die Entwicklung einer auf die zugewanderte Zielgruppe angepasste Weiterbildung für in der Erwachsenenbildung tätige Personen gegeben sowie die Kompetenzentwicklung und Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen in der Altersgruppe 45+ in Rumänien beleuchtet.

Folgende Themen werden in der Arbeitssprache Englisch diskutiert:

• Welche Ansätze eignen sich besonders für die Kompetenzentwicklung und Integration von Erwachsenen 45+ mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt?
• Wie erreicht das Projekt „UPAM45+“ Migrant*innen, die älter als 45 Jahre sind? Wie berücksichtigen Community Organisationen und Bildungseinrichtungen die Zugewanderten?
• Wie schult das Projekt „UPAM45+“ Anbieter im Bereich der Erwachsenenbildung?
• Welche integrierten Lösungen sollten in der Erwachsenenbildung tätige Personen bei der Zusammenarbeit mit Zugewanderten 45+ berücksichtigen?
• Welches sind die spezifischen Herausforderungen bei der beruflichen sowie sozialen Integration von Migrant*innen 45+ und wie kann man sie angehen?
• Wie reagiert „UPAM45+“ auf die Arbeitsmarktsituation von Rückkehrmigrant*innen in Rumänien?

Referentin:

Denisa Centea, Researcher and Trainer, Romanian Institute for Adult Education, Timisoara, Rumänien

Moderator*innen:

Fabienne Braukmann, Referentin bei MUT IQ/ebb GmbH, Förderprogramm IQ
Fabian Junge, Referent bei MUT IQ/ebb GmbH, Förderprogramm IQ
 

Das Online-Seminar findet am 24. Februar 2022 von 11 - 12 Uhr (CET, Berlin) via zoom statt. Bitte registrieren Sie sich mit Ihren Kontaktdaten unter folgendem Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZckce2gqTkrHdWQIYgKl_S0dtXlt80tyCwz

Die Arbeitssprache ist Englisch.

Bei Fragen mailen Sie gerne an: online-seminar@ebb-bildung.de. Das Online-Seminar wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)" organisiert. Das Förderprogramm IQ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.netzwerk-iq.de.