Faire Integration bietet ab sofort auch russischsprachige Beratung an

Faire Integration bietet ab sofort auch russischsprachige Beratung an

Die arbeitsrechtliche Beratungsstelle für Geflüchtete und Drittstaatler "Faire Integration" im IQ Netzwerk bietet seit Jahresbeginn auch russischsprachige Arbeits- und Sozialrechtsberatung an.  

„Ich freue mich, dass wir das bisherige Sprachangebot mit Arabisch und Serbokroatisch um Russisch erweitern können. Damit wollen wir insbesondere Menschen aus Drittstaaten erreichen“, sagte Egbert Ulrich, Leiter der Beratungsstelle bei der Arbeitskammer des Saarlandes. Elina Schilo-Stumpf verstärkt das Team als Beraterin. Die 42-jährige Diplombetriebswirtin ist russische Muttersprachlerin.

Die Beratungsstelle wurde im August 2018 im Rahmen des IQ Netzwerks Saarland bei der Arbeitskammer installiert und konnte mit dem Berater Saleh Muzayek insbesondere Menschen aus dem arabischen Raum erreichen. Geflüchtete fassen zunehmend Fuß auf dem saarländischen Arbeitsmarkt und die rechtliche Beratung in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts sind ein Angebot, um Menschen vor Ausbeutung zu schützen. „Wir hatten in den vergangenen zwei Jahren über 500 Beratungen und sind froh, dass Sprach- und Personalangebot jetzt auch ausweiten zu können, denn der Beratungsbedarf ist steigend!“

Kontakt zur russischsprachigen Beratung: elina.schilo-stumpf(at)arbeitskammer.de und per Telefon 0681 4005 367.

Mehr Infos: www.arbeitskammer.de/beratung und auf unserer Website.

 

Hintergrund: Im Saarland leben 2.280 russische Staatsbürger*innen und 1.350 Ukrainer*innen. Russisch ist Amtssprache in Russland, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Ukraine (regional), Republik Moldau, Transnistrien, Abchasien, Südossetien, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS. Außerdem ist Russisch als Zweitsprache in den baltischen Ländern Lettland, Estland und Litauen verbreitet.